Warum gutes Design viel kostet – und schlechtes noch mehr 💸
Viele Unternehmen schrecken erst einmal zurück, wenn sie erfahren, was professionelles Design kostet. Auf Plattformen wie zum Beispiel Fiverr geht es schließlich deutlich günstiger. Warum also nicht ein Logo für 50 Euro? Oder ein paar Social-Media-Grafiken für ein paar Kröten?
Was dabei oft übersehen wird: Billiges Design kann langfristig teuer werden – sogar sehr teuer. Denn Design ist nicht nur Dekoration. Es beeinflusst, wie deine Marke wahrgenommen wird, wie Nutzer:innen deine Website erleben und ob deine Werbung überhaupt funktioniert.
Was kostet gutes Design – und warum?
Gutes Design ist das Ergebnis von:
✅ Strategie
✅ Zielgruppenverständnis
✅ Erfahrung
✅ handwerklichem Können
✅ gestalterischer Intelligenz
Ein erfahrener Designer oder eine Designerin investiert nicht nur Zeit, sondern bringt auch Fachwissen ein, das langfristig Wirkung zeigt – auf deiner Website, in Printmedien, im Branding, bei der Werbung oder auf Social Media.
Dabei entstehen nicht einfach nur „schöne Sachen“, sondern durchdachte Lösungen, die:
🤝 Vertrauen aufbauen
🎯 Kunden gezielt ansprechen
🟢 Prozesse vereinfachen
👁 deine Marke visuell verankern
Das hat seinen Preis – aber auch seinen Wert.
💸 Warum schlechtes oder günstiges Design teuer werden kann
⚠️ 1. Fehlende Wirkung – ohne dass du es merkst
Das vielleicht größte Problem: Schlechtes Design zeigt seinen Schaden oft nicht sofort.
Eine Website sieht okay aus – aber niemand merkt, dass sie nicht konvertiert.
Ein Flyer ist hübsch – aber löst keine Reaktion aus.
Ein Logo ist da – aber es bleibt niemandem im Kopf.
Weil viele Probleme nicht sichtbar, sondern messbar sind, fällt oft nicht auf, wie viel Potenzial verschenkt wird. Oder wie viel Geld leise verloren geht – zum Beispiel durch:
schlechtere Conversion Rates,
geringere Markenbindung,
schwache Wiedererkennung,
oder fehlende Differenzierung im Wettbewerb.
⚠️ 2. Teure Korrekturen & ständige Redesigns
Was billig beginnt, endet oft in mehrfachen Korrekturschleifen oder wird nach kurzer Zeit komplett überarbeitet.
Ein Logo, das nicht skalierbar ist, muss neu gemacht werden.
Ein schlecht gebautes Screendesign führt zu technischen Problemen.
Ein CI ohne System bricht bei jeder neuen Anwendung auseinander.
Was du am Anfang „sparst“, zahlst du später doppelt – in Zeit, Geld und Aufwand.
⚠️ 3. Kein strategischer Blick
Viele günstige Anbieter liefern nur das, was du wörtlich verlangst – nicht das, was du wirklich brauchst. Es fehlt an Erfahrung, Beratung, Weitblick.
Das Resultat: Designs, die schön, aber nicht zielführend sind. Werbung, die nett aussieht, aber keinen Nerv trifft. Markenauftritte, die wirken wie von der Stange. Gutes Design heißt: mitdenken, mitfühlen, mitentwickeln. Und dafür braucht es mehr als ein paar Icons und Farben.
⚠️ 4. Geringere Wertigkeit deiner Marke
Dein Design ist das erste, was Menschen von deiner Marke sehen. Wenn es billig wirkt, dann wirkt automatisch dein gesamtes Angebot billiger. Das senkt die Zahlungsbereitschaft, bremst das Vertrauen und schwächt deine Position am Markt. Gerade in preissensiblen Märkten ist ein professionelles Erscheinungsbild oft der entscheidende Hebel, um dich hochwertig zu positionieren.
🚧 Wann gutes Design wirklich teuer wird
Gutes Design wird dann teuer, wenn du es erst nachträglich brauchst – zum Beispiel weil du:
ein Rebranding machen musst
alle Medien neu gestalten musst
ein fehlerhaftes Design in der Produktion korrigieren musst
weil du Kund:innen verlierst, die du mit besserer Kommunikation gewonnen hättest
Investierst du dagegen frühzeitig in Qualität, sparst du dir viele Probleme – und schaffst eine Marke, die funktioniert.
Fazit: Design ist eine Investition, keine Ausgabe
Gutes Design kostet – ja. Aber es zahlt sich aus. Durch bessere Ergebnisse, effizientere Kommunikation, stärkere Markenbindung und weniger Folgekosten.
Schlechtes Design hingegen sieht auf den ersten Blick günstig aus – aber es kostet dich Sichtbarkeit, Wirkung und Geld.
Wenn du also an der richtigen Stelle investieren willst, dann dort, wo dein Unternehmen sichtbar, spürbar und erinnerbar wird: im Design.